40 Jahre Polo Coupé
Zeitreise -„Heute vor 40 Jahren“: Volkswagen präsentiert am 01.09.1982 mit dem Coupé die sportliche Variante des Polo.
Vor einem Jahr kam mit dem sogenannten Steilheck die zweite Generation des VW Polo auf den Markt. Nun gibt es auch eine neue sportliche Alternative dazu: das Polo Coupé. Sein Schrägheck und der in den hinteren Dachrand integrierte Heckspoiler, machen das Coupé unverwechselbar. Die Front mit dem schwarz abgesetzten Spoiler, und bei der Ausstattungsvariante Coupé GT der zusätzliche Halogen-Nebelscheinwerfer am Kühlergrill, unterstreichen die sportliche Note.
Das Polo Coupé ist ein Fünfsitzer und bietet dabei genügend Platz im Kofferraum. Die Unterschiede zwischen Coupé und Steilheck beschränken sich nicht nur auf die Karosserieform. Es wurde ein neuer 1,3-Liter-Motor mit 55 kW/75 PS entwickelt, der den Wagen in nur 11,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h und dann weiter bis zu 167 km/h Höchstgeschwindigkeit bringt. Mit dem innovativen HCS-Verbrennungsverfahren (HCS: High Compression and Squish), elektronischer Kennfeldzündung und zweiflutigem Vergaser gehört er zu den modernsten sportlichen Triebwerken seiner Klasse. Der Polo Coupé GT wird ausschließlich mit dem neuen Motor ausgerüstet und sein Fahrwerk entsprechend der Leistungsstufe angepasst: Aufgrund der höheren Motorleistung bekommt der GT ein vorn um 15 Millimeter abgesenktes Fahrwerk mit verstärkten Federbeinen, eine straffere Feder-/Dämpfabstimmung, einen Lenkungsdämpfer und einen Stabilisator an der Hinterachse.
In der Basis-Ausführung, schlicht als Polo Coupé bezeichnet, kann zwischen den beiden Motoren mit 1,1 Liter Hubraum und 37 kW/50 PS sowie 1,3 Liter und 44 kW/60 PS gewählt werden. Das bewährte Polo-Fahrwerk wurde für das Coupé dem sportlichen Charakter des Wagens angepasst. Auch in Komfort und Bedienungsfunktionen bieten beide Coupé-Versionen hohes Niveau: Eine komplette Instrumentierung inklusive Drehzahlmesser und Digitaluhr vermitteln ein sportliches Fahrerlebnis, Front- und Heckspoiler verbessern die Aerodynamik und mindern den Auftrieb, breite Reifen wie auch die Kotflügelverbreiterungen dienen sowohl der Sicherheit als auch der Optik.
Quelle: Volkswagen AG, Communications/Heritage

