AllgemeinMotorsport

Oldtimer-Rallyes mit dem VW Polo

Organisierte Ausfahrten wie Oldtimer-Rallyes erfreuen sich zunehmend großer Beliebtheit und das Angebot nimmt von Jahr zu Jahr zu. VW Polo der Typen 86 und 86C sind schon fast alle im Oldtimer-Alter und somit als Fahrzeug für Rallyes zugelassen. Zur Vollständigkeit muss hier gesagt werden: bei einer Oldtimer-Rallye kommt es trotz des Begriffes „Rallye“ nicht auf die Erreichung von hohen Geschwindigkeiten an, vielmehr stehen Geschick und Feingefühl im Umgang mit dem Fahrzeug und dem Bordbuch im Vordergrund.

Der VW Polo eignet sich gut als Fahrzeug für Oldtimer-Rallyes, da er leicht zu bedienen und übersichtlich ist. So können sich Fahrer und Beifahrer mehr auf die Einhaltung der im Bordbuch vorgeschriebenen Strecke und Sonderaufgaben konzentrieren. Teilnehmer der VW Polo IG Deutschland e.V. nehmen regelmäßig an kleinen und großen Ausfahrten teil und aus dem Erfahrungsschatz folgt -in Kurzform- eine Aufschrift von möglichen Aufgaben:

Bordbuch: das Bordbuch enthält die vorgeschriebene Strecke, die in der Regel verbindlich abzufahren ist. Zur Kontrolle können Streckenposten die Einhaltung überwachen oder es ist per Aufgabe vorgeschrieben, so genannte „Sichtkontrollen“ zu notieren. Weicht das Team von der Strecke ab, stimmt die Anzahl bzw. Reihenfolge der notierten Sichtkontrollen nicht mehr, was Fehlerpunkte bedeutet.

Bordkarte: in die Bordkarte werden die Sichtkontrollen durch das Team (dokumentenecht) eingetragen, außerdem nimmt der Veranstalter ggf. Eintragungen über weitere Ergebnisse, Punkte oder Kontrollen vor. Die Bordkarte wird am jeweiligen Ziel beim Veranstalter abgegeben und für die Ergebnisberechnung der Rallye ausgewertet.

Gleichmäßigkeitsprüfung („GLP“): eine GLP besteht in der Regel aus einer vordefinierten Teilstrecke mit Angabe der exakten Länge. Als Aufgabe dazu kann sein, diese Strecke mit einer bestimmten Durchschnittsgeschwindigkeit oder in einer bestimmten Zeit abzufahren. Die Kontrolle erfolgt am jeweiligen Ziel per Zeitmessung. Teilnehmende Teams müssen also ggf. vorher ausrechnen, welche Geschwindigkeit im Schnitt zu fahren ist, außerdem müssen Beschleunigung und angepasste Geschwindigkeiten in Kurven berücksichtigt werden. Eine solche Übung erfordert etwas Übung und Fingerspitzengefühl, denn Routiniers schaffen es, auf die Zehntelsekunde genau die Zeitkontrolle zu passieren. Eine gut ablesbare und einfach zu bedienende Stoppuhr ist empfehlenswert.

Fahrgeschicklichkeitsprüfungen: einige Aufgaben haben kein Zeitlimit, stellen aber besonders den Fahrer vor eine Aufgabe, bei der Fingerspitzengefühl erforderlich ist. Beliebt sind Aufgaben, bei dem das Team (z.B.) genau einen Meter von einem Punkt vorrollen soll – aber ohne dass einer der Insassen aus dem Seitenfenster blicken darf. Die Abweichung wird in Fehlerpunkte umgerechnet.

Sonderprüfungen: besonders spannend sind Sonderprüfungen, die ein zu lösendes Rätsel mit einer Strecke kombinieren. Das kann so sein, dass das Team ein Rätsel lösen muss, dessen Ergebnis die Aufschrift für eine anschließend zu fahrende Prüfung ergibt. Wurde das Rätsel falsch gelöst, fällt das spätestens dann auf, wenn das Team abbiegen will, wo keine Abbiegung ist. Meistens werden sollche Prüfungen in Gewerbegebieten oder anderen ruhigen Gebieten gefahren und es ist ein großer Spaß, wenn andere teilnehmende Teams ständig den eigenen Weg kreuzen.

Fragen und Antworten: der Klassiker unter den Sonderaufgaben sind Fragen, die am Streckenrand von einem Streckenposten des Veranstalters gestellt werden ud die idealerweise richtig beantwortet werden sollen. Normalerweise sollten solche Fragen bei einer Oldtimerrallye im Zusammenhang mit dem Oldtimer-Hobby oder zumindest Kraftfahrzeugen bzw. KFZ-Verkehr stehen, das sehen aber einige Veranstalter nicht ganz so eng. Ein solides Grundwissen reicht in der Regel aus, um bei solchen Aufgaben nicht völlig zu verzweifeln.

Geschicktlichkeitsaufgaben: manchmal stellt die Aufgabe auch nur Fahrer bzw. Beifahrer auf die Probe, wenn am Streckenrand eine bestimmte Geschicklichkeitsübung wartet. Die Youngtimer-Rallye „Creme 21“ ist hier als besonders phantasievoll zu nennen. Von Bälle-auf-Dosen-Werfen, Bogenschießen über Eierlaufen kann die Teilnehmer alles Erwarten, was beim letzten Kindergeburtstag übrig geblieben ist.